top of page


UNSER MANIFEST
Präambel
Allein- und getrennt erziehende Mütter leisten tagtäglich einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie tragen Verantwortung für die Erziehung, Bildung und das Wohl ihrer Kinder, während sie gleichzeitig oft für den wirtschaftlichen Unterhalt der Familie (mit-) sorgen. Trotz dieser essenziellen Aufgabe sind sie häufig mit finanziellen, beruflichen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen konfrontiert. Sie kämpfen oft mit einem Mangel an Anerkennung und Unterstützung, sei es vonseiten des Staates, der Gesellschaft oder sogar innerhalb der eigenen Familienstruktur.
Das Netzwerk Allein- und getrennt erziehende Mütter Schweiz setzt sich dafür ein, dass allein- und getrennt erziehende Mütter die Unterstützung, Anerkennung und Rechte erhalten, die ihnen nicht nur zustehen, sondern die sie verdienen.
Unsere Ziele und Forderungen
-
Finanzielle Sicherheit und soziale Absicherung
• Faire und gerechte Unterhaltsregelungen zur Sicherstellung der
Existenzgrundlage für Mutter und Kind.
• Altersvorsorge, die den besonderen Herausforderungen von
Alleinerziehenden Rechnung trägt.
• Angemessene Sozialleistungen und unbürokratische Unterstützung in
Notsituationen.
• Anpassung von Steuererleichterungen.
-
​Gerechter Zugang zum Arbeitsmarkt
• Flexible Arbeitsmodelle, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie
ermöglichen.
• Ausbau qualitativ hochwertiger und bezahlbarer
Kinderbetreuungsangebote.
• Bekämpfung struktureller Benachteiligung allein- und
getrennt erziehender Mütter im Berufsleben.
-
Stärkung der Rechte Allein- und Getrennterziehender
• Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt und institutioneller
Diskriminierung.
• Verfahrenshilfe in familienrechtlichen und sozialrechtlichen
Auseinandersetzungen
• Sofortige Umsetzung von Art. 31 der Istanbul-Konvention zum Schutz
von Frauen vor Gewalt.
• Forderung einer differenzierten Kategorisierung der jeweiligen
Konfliktsituation
-
Forderungen an Politik, Gesellschaft und Fachwelt
• Weiterbildung von Fachpersonen in familienrechtlichen Belangen.
• Verbot des Gebrauchs invalider wissenschaftlicher Konstrukte in
familiengerichtlichen Verfahren (z.B. PAS)
• Öffentlichkeitsarbeit zur Entstigmatisierung und Würdigung der
Leistungen allein- und getrennt erziehender Mütter.
• Forderung nach einer detaillierten Darstellung der Lebensrealität allein-
und getrennterziehender Mütter auf Grundlage sozialwissenschaftlicher
und empirischer Kriterien sowie der darauf aufbauenden
evidenzbasierten Politikgestaltung
• Forderung der Sanktionierung der Missachtung unterlassener
Hilfeleistung
• Schutz vor sekundärer Viktimisierung
-
Gesundheitsförderung und gesellschaftliche Teilhabe
• Vereinfachter Zugang zu gesundheitsfördernden Angeboten und
psychologischer Unterstützung.
• Ermöglichung von Freizeitaktivitäten für Mütter und Kinder, um soziale
Isolation zu verhindern.
• Förderung von psychischer Gesundheit und Resilienz
-
Wertschätzung und Anerkennung bzw. Unterstützung im sozialen und
emotionalen Bereich
• Öffentliche Wertschätzung der Lebensleistung allein-
getrennterziehender Mütter.
• Gesellschaftliche und politische Massnahmen zur Bekämpfung von
Vorurteilen und Diskriminierung.
• Zugang zu Wohnraum und familiengerechter Infrastruktur
• Unterstützung mit schneller Vermittlung von Beratung und Hilfe
​​​
Unser Aufruf
Das "Netzwerk Allein- und getrennt erziehende Mütter Schweiz" fordert eine Gesellschaft, die allein- und getrennt Erziehende nicht nur unterstützt, sondern auch ihre immense Leistung anerkennt. Wir setzen uns aktiv für strukturelle Veränderungen ein, die ein selbstbestimmtes, würdevolles und wirtschaftlich stabiles Leben für allein- und getrennt erziehende Mütter und ihre Kinder ermöglichen.
Gleichzeitig streben wir eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung, in der Allein- und Getrennterziehende als starke und zentrale Akteure der Gesellschaft anerkannt werden- nicht als „Ausnahme“, sondern als integraler Bestandteil unseres sozialen Gefüges.
Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Hilfsprogramme, sondern um langfristige, nachhaltige Lösungen, die die sozialen, beruflichen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für allein- und getrennt erziehende Mütter dauerhaft verbessern. Wir fordern eine Gesellschaft, die es den Müttern ermöglicht, ohne Angst vor Stigmatisierung oder Armut zu leben – eine Gesellschaft, die ihre Rechte schützt und ihr Potenzial als aktive Mitglieder der Gesellschaft voll anerkennt.
Zusammen sind wir stark!
bottom of page